Zum letzten Mal aktualisiert am
Abteilung für künstlerisches Schaffen und Kunstförderung
Die Abteilung für künstlerisches Schaffen und Kunstförderung verfolgt eine Politik der Unterstützung, Förderung und Ermutigung des künstlerischen Schaffens in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Verlagswesen, Kunsthandwerk, Musik und Film. Darüber hinaus ist sie für die Entwicklung und Umsetzung der Politik zur Publikumsgewinnung verantwortlich.
Kontakte
Vesna Andonovic
Abteilungsleiterin
(+352) 247-86613
Josiane Geisler
Sekretariat, Fördermittelstelle
(+352) 247-86615
Véronique Goergen
Sekretariat, Telefonzentrale (Vertretung)
(+352) 247-86666
Dienststelle der Kunstbibliothek
Die Hauptaufgabe der Kunstbibliothek ist die Bereicherung und Aufwertung des zeitgenössischen Kulturerbes des Staates. Im Auftrag des Staates erwirbt die Kunstbibliothek Kunstwerke, die die Sammlung des Kulturministeriums bereichern, und stellt sie den verschiedenen Ministerien und öffentlichen Verwaltungen zur Verfügung.
Darüber hinaus entwickelt und verfolgt die Kunstbibliothek eine Politik zur Unterstützung von öffentlichen Aufträgen im Bereich der bildenden Kunst. Ihre Aufgabe ist es, die öffentlichen Auftraggeber bei der Durchführung eines öffentlichen Auftrags zu informieren und zu begleiten.
Kontakt
Lisa Baldelli
Koordination, Sammlung des Ministeriums
(+352) 247-76609
Lisa Baldelli
Öffentlicher Auftrag (1%)
(+352) 247-76609
Claudine Hemmer
Öffentlicher Auftrag (1%)
(+352) 247-86625
Dienststelle für künstlerisches Schaffen und Kunstförderung
Diese Dienststelle besteht aus fünf verschiedenen Einheiten: bildende Kunst, Architektur, Design und Kunsthandwerk; Tanz und Film; Literatur und Verlagswesen; Musik und Theater. Die Aufgaben dieser Einheiten sind ähnlich, auch wenn sie sich auf unterschiedliche künstlerische und kulturelle Bereiche beziehen.
So haben diese Einheiten die Aufgabe den für Kultur zuständigen Minister in den jeweiligen Bereichen zu beraten, die Tätigkeit des Ministeriums in diesen Bereichen auszuarbeiten und zu bewerten sowie die Beziehungen des Ministeriums zu den seinen Partnern zu verwalten, sowie Künstler und Kulturschaffende zu informieren, zu beraten und einen ständigen Dialog mit ihnen zu führen.
Darüber hinaus sind die Einheiten für die Entwicklung und Umsetzung von Förderstrategien für die verschiedenen Kunstsparten sowie von Maßnahmen zur Förderung des künstlerischen Schaffens zuständig. Sie beteiligen sich an der Aktualisierung oder Ausarbeitung von Gesetzestexten und vertreten das Ministerium in verschiedenen Ausschüssen, Kommissionen, Arbeitsgruppen und Verwaltungsräten.
Schließlich koordinieren die verschiedenen Einheiten die übergreifenden Aktivitäten, stellen die administrative Verwaltung des jeweiligen Bereichs sicher und überwachen die Vereinbarungen, die der Staat mit den Akteuren dieses Sektors getroffen hat.t den Akteuren in ihrem Bereich geschlossen hat.
Kontakte
Claudine Hemmer
Bildende Kunst, Architektur, Design und Kunsthandwerk
(+352) 247-86625
Vesna Andonovic
Audiovisuelle Medien und Multimedia, Tanz
(+352) 247-86613
Nora Si Abderrahmane
Literatur, Verlagswesen
(+352) 247-76616
Joé Haas
Klassische Musik, Blues, Jazz
(+352) 247-86648
Cédric Kayser
Verstärkte, elektronische und zeitgenössische Musikstile, digitale Künste
(+352) 247-76697
Beratungs- und Unterstützungsdienst für professionelle und freischaffende Künstler
Der Beratungs- und Unterstützungsdienst für professionelle und freischaffende Künstler ist für die Bearbeitung der Beihilfeanträge zuständig. Er prüft und beaufsichtigt die Anfragen, verwaltet die Anträge und die Auszahlung der Beihilfen. Die Diensstelle unterstützt auch bei Fragen zu den gesetzlichen Bestimmungen und Voraussetzungen für den Anspruch auf Förderungen. Zudem führt sie das Sekretariat der beratenden Kommission, die den Kulturminister in seinen Zuständigkeiten begleitet.
Zu den Dienstleistungen gehört auch die Beratung und Unterstützung von professionellen und freischaffenden Künstlern. So werden Fragen rund um den Berufseinstieg behandelt und es wird Hilfestellung zu Themen angeboten, die im Rahmen der künstlerischen Tätigkeit zu Herausforderungen werden können (z. B. Sozialversicherung, direkte Steuern, Mehrwertsteuer usw.).
Die Dienststelle bietet auch Vorträge und Workshops an, um die Teilnehmer mit den Bestimmungen des geänderten Gesetzes vom 19. Dezember 2014 und des Gesetzentwurfs zur Änderung dieses Gesetzes vertraut zu machen.
Kontakte
Tammy Tangeten
Koordination, Verwaltung der Anträge auf monatliche Beihilfen für professionelle, selbständige und freischaffende Künstler, Berufsberatung; Gleichstellungsbeauftragte und Meldestelle
(+352) 247-88612
Isabelle Kiens
Verwaltung der Anträge auf monatliche Beihilfen für professionelle, selbständige und freischaffende Künstler, Berufsberatung
(+352) 247-66610